Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die Region Günzburg und Neu-Ulm e. V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
    • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
    • Hochwasserhilfe
    • Betreuungsverein
    • Notwohnung
    • Wohngemeinschaft
    • Betreutes Einzelwohnen
    • Möbellager
    • Kleiderkammer Günzburg
    • Günzburger und Burgauer Tafel
    • Freiwilligenzentrum Stellwerk
    • Psychosoziale Beratung
    • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
    • Sozialberatung Neu-Ulm
    • Seniorenzentrum Albertinum
    • Offene Altenarbeit
    • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
    • Fairkauf Neu-Ulm
    • Familienzentrum Neu-Ulm
    • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
    • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
    Close
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Fahrradbörse
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Fahrradbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Augsburger Stadtführung inklusiv
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Angebote im Landkreis Günzburg
      • Sozialberatung im Landkreis Günzburg
      • Hochwasserhilfe
      • Betreuungsverein
      • Notwohnung
      • Wohngemeinschaft
      • Betreutes Einzelwohnen
      • Möbellager
      • Kleiderkammer Günzburg
      • Günzburger und Burgauer Tafel
      • Freiwilligenzentrum Stellwerk
      • Psychosoziale Beratung
      • Die Kulturtafel
    • Angebote im Landkreis Neu-Ulm
      • Sozialberatung Neu-Ulm
      • Seniorenzentrum Albertinum
      • Offene Altenarbeit
      • Ökumenische Wohnungslosenhilfe Neu-Ulm
        • Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
        • Soziale Beratung in Nuißlheim
        • Obdachlosenarbeit in Senden
        • Soziale Beratung in den Notunterkünften Illertissen, Vöhringen und Weißenhorn
      • Fairkauf Neu-Ulm
      • Familienzentrum Neu-Ulm
      • Seniorenbesuchsdienst Neu-Ulm
      • Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm
  • Spenden u. Tafelpatenschaft
    • Für Menschen in Not
  • Aktuelles
    • Presse
  • Caritas-Sammlung
  • Wir über uns
    • Willkommen
    • Organe
    • Geschäftsführung und Verwaltung
    • Jobangebote bei der Caritas
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Fahrradbörse
Pressemitteilung

Augsburger Stadtführung inklusiv

Vormittags trafen sich die Bewohnervertretungen aus Diensten und Einrichtungen der Caritas-Familie, um sich fortzubilden. Ihr Ziel ist sich gegenseitig zu stärken und für die eigenen Rechte einzutreten. (Siehe den Bericht vorab) Nachmittags stand dann eine inklusive Stadtführung auf dem Programm.

Erschienen am:

08.08.2023

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Diözesanweites Treffen von Bewohnervertreter*innen aus Einrichtungen der Caritas-Familie


Augsburg, 08.08.2023 (pca). Wer an einer Stadtführung von Sabine Pabst teilnimmt, erfährt viele neue Dinge über Augsburg, die im Gedächtnis bleiben: Beispielsweise, dass sich im Stadtgebiet rund 100 Biber tummeln. Und dass die gesamte Länge der Kanäle, die für Augsburg so typisch sind, bis nach München führen würde. Dass man so viel von dieser Führung mitnimmt, liegt nicht nur an den ungewöhnlichen Fakten, die Sabine Pabst weiß. Sondern auch an der Art, wie sie diese präsentiert: Die selbständige Gästeführerin hat sich auf Führungen in einfacher Sprache und barrierearme Führungen spezialisiert.

Weil sie sich bei ihren Touren Zeit lässt, nichts mit historischen Daten überfrachtet, viele Fragen stellt und einprägsame Bilder wählt, ist diese Art der Stadtbegehung nicht nur für Menschen mit Behinderung, sondern eigentlich für jeden ein Gewinn. "Leider ist Augsburg aufgrund seiner langen Geschichte alles andere als barrierefrei", sagt Sabine Pabst. Aber auch für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehschwierigkeiten findet sie Abhilfe. "Man muss eben andere Wege wählen", sagt die Städteführerin.

Das Angebot der Führung in einfacher Sprache, das man auch über die Regio Augsburg buchen kann, probierte man nun beim Fachgebiet Behindertenhilfe im Caritasverband für die Diözese Augsburg das erste Mal aus: Für ein diözesanweites Treffen der Bewohnervertreter*innen aus Einrichtungen der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, des Dominikus-Ringeisen-Werks, der Regens-Wagner-Stiftungen und der Stiftung St. Johannes wollte man den Teilnehmer*innen nach dem Fachtag noch etwas Besonderes bieten. Rund 15 Gäste inklusive Mitarbeitenden aus den Einrichtungen nahmen das Angebot wahr - und hatten viel Spaß dabei. "Solche Aktivitäten stärken einfach den Zusammenhalt untereinander", meint Kathrin Schulan von der Caritas. Und das Selbstbewusstsein der Bewohnervertreterinnen: Jeder konnte etwas von seinem eigenen Augsburg-Wissen mit einbringen.

Die Stadtführung war der passende Abschluss eines Treffens der Bewohnervertreter*innen, das nun als regelmäßiges Instrument nach einem Projekt des Caritasverbandes zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung eingeführt wurde. "Es geht dabei auch darum, wie die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Einrichtungen sich und ihre Anliegen selbst vertreten können." Zur Teilhabe gehören jedoch nicht nur die Themenfelder Wohnen und Arbeit, sondern auch Freizeitaktivitäten - beispielweise auch eine Stadtführung, die auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ausgerichtet ist. "Ich bin zwar nicht in leichter Sprache zertifiziert, aber ich habe mir dazu viel Wissen angeeignet", sagt Sabine Pabst. Einfach auch deshalb, weil es ihr viel Spaß macht, mit Gruppen unterwegs zu sein, "mit denen ich am besten in einfacher Sprache mich austauschen kann, denn da kommt auch so viel Positives zurück." Wie an diesem Tag: Nach anderthalb Stunden wird die Gästeführerin mit viel Applaus verabschiedet. "Super war auch, dass Frau Pabst uns an den Trinkwasserbrunnen auf dem Holbeinplatz geführt hat", meint eine der Bewohnervertreterinnen, "das war bei der Hitze ein guter Einfall!" 


Info-Kasten:
Einfache Sprache - Leichte Sprache - wo liegt der Unterschied?
Immer wieder werden die Begriffe "Leichte Sprache" und "Einfache Sprache" synonym verwendet. Dabei handelt es sich hier um zwei recht unterschiedliche Formen der geschriebenen Sprache mit abweichenden Zielgruppen.


Leichte Sprache
Leichte Sprache soll Informationen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen bzw. Lernbehinderungen zugänglich machen und ist extrem einfach gehalten. Texte, die in Leichter Sprache geschrieben sind, kann man auf den ersten Blick als solche erkennen. Sie werden von speziell ausgebildeten Personen nach festgesetzten Regeln verfasst und sollten im Idealfall vor ihrer Freigabe von Testlesern aus der Zielgruppe auf Verständlichkeit überprüft werden.

Zu den Merkmalen von in Leichter Sprache geschriebenen Texten gehören:

  • kurze, einfach gehaltene Sätze
  • viele Zeilenumbrüche und Absätze
  • Verzicht auf Abkürzungen und Abstraktionen
  • Vermeidung von Fach- und Fremdwörtern
  • schwere Wörter werden erklärt
  • lange Wörter werden durch Binde-Striche oder Medio·punkte getrennt, damit sie leichter zu lesen sind
  • Formen wie Genitiv und Konjunktiv werden vermieden (statt Genitiv z. B. "von")
  • Aufzählungspunkte werden zum einfacheren Verständnis verwendet
  • die Absätze werden meist mit einfachen Illustrationen ergänzt

Einfache Sprache
Die Einfache Sprache hat dagegen Menschen als Ziel, die zwar lesen können, aber Probleme haben, komplexere Texte zu verstehen, z. B. Personen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Im Gegensatz zur Leichten Sprache kann man nicht an äußeren Kriterien erkennen, wenn ein Text in Einfacher Sprache geschrieben ist. Einfache Sprache gleicht in vielerlei Hinsicht unserer Alltagssprache.

Merkmale von in Einfacher Sprache geschriebenen Texten:

  • keine Bandwurmsätze
  • einfache Satzstrukturen
  • möglichst aktive Sprache
  • aussagekräftige Verben statt Nominalstil
  • Fremdwörter werden, wenn möglich, vermieden
  • einfache Nebensätze dürfen verwendet werden

Quelle: 
https://www.lektoratte.net/einfache-sprache-vs-leichte-sprache/


Kontakt von Sabine Pabst: sabine.pabst@posteo.de 

 

Autor/in:

  • Birgit Böllinger
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Kathrin Schulan
Fachreferentin im Fachgebiet Behindertenhilfe
+49 821 3156-456
+49 821 3156-391
+49 821 3156-456 +49 821 3156-391
k.schulan@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Referat Teilhabe und Pflege

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Kathrin Schulan (links) und Sabine Pabst (rechts) begrüßten die Teilnehmenden an der Stadtführung zunächst im kühlen Augsburg Rathaus. (Birgit Böllinger) Das Foto zeigt die Gruppe, die an der inklusiven Stadtführung teilnahmen.  (Birgit Böllinger)

Stadtführung inklusiv

Kathrin Schulan (links) und Sabine Pabst (rechts) begrüßten die Teilnehmenden an der Stadtführung zunächst im kühlen Augsburg Rathaus.

Interessante Geschichten lassen sich anhand des Modells der mittelalterlichen Stadt Augsburg erzählen. (Birgit Böllinger) Stadtführung inklusiv - 2 (Birgit Böllinger)

Stadtführung inklusiv - 2

Interessante Geschichten lassen sich anhand des Modells der mittelalterlichen Stadt Augsburg erzählen.

„Nicht gerade stolperfrei, aber wenigstens kühl“, lautete das Urteil eines der Teilnehmer an der Augsburg-Führung.  (Birgit Böllinger) Stadtführung inklusiv - 3 (Birgit Böllinger)

Stadtführung inklusiv - 3

„Nicht gerade stolperfrei, aber wenigstens kühl“, lautete das Urteil eines der Teilnehmer an der Augsburg-Führung.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Hilfe und Beratung
  • Angebote im Landkreis Günzburg
  • Angebote im Landkreis Neu-Ulm

Caritas der Gemeinde

  • Caritas der Gemeinde

Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

  • Ehrenamt Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles

  • Presse

Wir über uns

  • Willkommen
  • Organe
  • Geschäftsführung und Verwaltung
  • Mitarbeit in der Caritas

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-guenzburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-guenzburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Region Günzburg e.V. 2025